Das Kampfgericht: eine Einführung
Im Basketball gibt es bei jedem Ligaspiel ein Kampfgericht. Die Kampfrichter sind der Anschreiber, Zeitnehmer und Wurfuhr-Zeitnehmer. Ein Anschreiber-Assistent kann ebenso Bestandteil des Kampfgerichtsteams sein. Die Schiedsrichter und Kampfrichter bilden im Spiel ein neutrales Team, welches das Spiel leitet bzw. das Spiel in Übereinstimmung mit den Regeln überwacht.
Es ist wichtig, dass alle Organe des Kampfgerichts während des Spiels aufmerksam sind und ihren Pflichten nachkommen, um Unterbrechungen und Fehler zu vermeiden die den Spielfluss oder gar das Ergebnis beeinflussen könnten.
Alle Kampfrichter haben ihre designierten Aufgaben, welche sie sich im Voraus aneignen müssen und gewissenhaft während des Spiels durchführen.
Aufgaben des Anscheibers
Der Anschreiber bearbeitet den Anschreibebogen. Seit der Saison 24/25 ist dieser digital. Hier trägt er das laufende Ergebnis auf Grund der erzielten Feldkörbe und Freiwürfe, Fouls, Auswechselungen und Auszeiten ein und startet und stoppt die Spielzeit. Ebenso ist seine Aufgabe, den Schiedsrichter bei Spieldisqualifizierungen und Erreichen der persönlichen und Teamfoulgrenzezu benachrichtigen. Den Einwurfpfeil dreht er ebenso. Tutorials zum Anschreiben gibt es auf nbn23 Webseite, Demospiele können in der InGame App getestet werden.
Aufgaben des Zeitnehmers
Der Zeitnehmer bedient die Spieluhr. Seine Aufgabe ist es die Dauer der Spielzeit und Spielpausen mithilfe einer Anzeigetafel zu bemessen. Ebenso trägt er erzielte Punkte, Teamfouls und genommene Auszeiten ein. Zusätzlich stehen ihm Foulkarten zur Verfügung. Diese gehen von 1 bis 5, ebenso gibt es ein GD-Schild (Gamedisqualification). Diese zeigen die persönlichen Fouls der Spieler an, durch hochhalten dieser Schilder werden sowohl Trainer und Spieler als auch Schiedsrichter informiert. Jede Anzeigetafel besitzt zudem ein Horn. Dieses muss er in Spielunterbrechungen betätigen, um den Schiedsrichtern von den Teams beantragte Spielerwechsel und Auszeiten zu signalisieren.
Aufgaben des Wurfuhr-Zeitnehmers
Der Wurfuhr-Zeitnehmer bedient die offene Wurfuhranlage. An jeder Baseline steht eine Wurfuhr.Die Wurfuhr kann entweder mit 24 oder mit 14 Sekunden starten. Sie wird gestartet sobald ein Team auf dem Spielfeld Ballkontrolle erlangt und der Ball nach Einwurf auf dem Spielfeld berührt wird. Eine Ballkontrolle endet erst dann, wenn die gegnerische Mannschaft Kontrolle über den Ball erlangt oder der Ball den Ring des Korbes berührt. Wenn der Schiedsrichter pfeift, denn wird die Uhr zunächst nur gestoppt und bei Einwurf in dieselbe Spielrichtung fortgesetzt. Bewegt sich das Spiel danach in die andere Richtung, wird die Uhr zurückgesetzt. Eine Ballkontrolle im Rückfeld sind neue 24 Sekunden, eine Ballkontrolle im Vorfeld neue 14 Sekunden und ein Steal sind immer neue 24 Sekunden.Pfeift der Schiedsrichter „Fuß“ und lässt dann seinen Finger kreisen, wird die Wurfuhr zurückgesetzt. Ebenso wird die Wurfuhr nach einem Foul je nach Einwurfort zurückgesetzt. Weiterhin hat der Wurfuhr-Zeitnehmer die Aufgabe die Zeit der Auszeiten auf der Wurfuhr anzuzeigen.Eine Auszeit beträgt 60 Sekunden.
Die Pflichten der Kampfrichter sind ebenfalls in den DBB Basketballregeln hinterlegt: